2. Bremer Medienschultag
"So geht Journalismus" das ist das Motto des zweiten Bremer Medienschultags am Donnerstag, 29. Juni 2023.
Er entspringt einer Initiative der Interessensgemeinschaft Medienmeile Bremen e.V, einem Zusammenschluss von in Bremen beheimateten Medienunternehmen, und ist eine Kooperation mit der Senatorin für Bildung und Kinder, dem Schulamt Bremerhaven, der Landeszentrale für politische Bildung sowie der bremischen Landesmedienanstalt.
Nach einem erfolgreichen Start in 2022 mit über 30 Klassen aus 21 Schulen, die von Journalistinnen und Journalisten von Radio Bremen, WESER-KURIER, Nordsee-Zeitung, BILD Bremen, Energy Bremen, dem Stadtmagazin Bremen, dem ZDF-Landesstudio und der taz Bremen besucht wurden, geht der Bremer Medienschultag 2023 in die zweite Runde.


Anmeldung für Schulen

Alle Angebote des Bremer Medienschultages richten sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler ab der 8.
Jahrgangsstufe. Die Anmeldung erfolgt klassenweise über das Anmeldetool „Its Learning“.
Melden Sie sich jetzt für den Bremer Medienschultag an, um Journalistinnen und Journalisten für einen Klassenbesuch (eine Doppelstunde) an Ihre Schule einzuladen. Das Medienbildungsangebot ist kostenfrei und gilt bremenweit für alle weiterführenden Schularten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe.

Zur Initiative
Wie funktioniert der Bremer Medienschultag?
Unter dem Motto „So geht Journalismus“ initiiert am 29. Juni 2023 die Interessengemeinschaft Medienmeile Bremen den zweiten Bremer Medienschultag. Am Aktionstag werden erstmals im ganzen Bundesland Fachleute aus Zeitungs- und Rundfunkredaktionen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen.
Bremer Journalistinnen und Journalisten von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten und TV-Sendern und den Bremer Tageszeitungen geben ihr Wissen bei Unterrichtsbesuchen an die Kinder und Jugendlichen ab der Klassenstufen 8 weiter. Der Aktionstag wird unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und Bremische Landesmedienanstalt.
Was soll am Aktionstag vermittelt werden?
Phänomene wie Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien in den Medien haben in Zeiten von Pandemie und Krieg vor allem in den sozialen Netzwerken deutlich an Relevanz gewonnen. Jeder wird regelmäßig mit Verschwörungstheorien im Internet konfrontiert, zum Teil auch mit „Fake News“.
Beim Bremer Medienschultag berichten Redakteurinnen und Redakteure ganz praktisch darüber, warum sie ihren Beruf ergriffen haben, wie sie recherchieren und nach welchen Prinzipien Informationen geprüft und als Nachricht verbreitet werden.
Sie stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler, zeigen auf, wie journalistisches Arbeiten geht und wie man glaubwürdige von unseriösen Quellen unterscheiden kann. So sollen die Begriffe Medien- und Nachrichtenkompetenz ganz praktisch den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.
Wer ist die "Medienmeile Bremen"?
So geht Journalismus
29. Juni 2023
Wir freuen
uns auf eure
Teilnahme!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
So geht Journalismus